Bereits in fünf Jahren könnte Wasserstoff in Deutschland der zweitwichtigste Energieträger für eine klimafreundliche Stromversorgung sein, hinter der Photovoltaik, aber noch vor der Windkraft. Das ist ein Ergebnis der Stadtwerkestudie 2021, für die Ernst & Young (EY) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) 100 Stadtwerke deutschlandweit befragt haben.
Den größten Hebel zum Klimaschutz sehen die Stadtwerke allerdings nicht beim Strom, sondern in der Wärmewende. Für 85% ist dieser Bereich am relevantesten bei der Umsetzung der Dekarbonisierung. Dekarbonisierung und Klimaschutz sind für die Stadtwerke aktuell das bestimmende Thema. 77% der Unternehmen haben sich im vergangenen Jahr besonders intensiv mit den hierzu notwendigen Maßnahmen auseinandergesetzt – dazu zählen unter anderem die Digitalisierung im Energiebereich, E-Mobilität inklusive des Betriebs von Ladesäulen sowie die Fern- und Nahwärmeversorgung.
Mehr Digitalisierung und mehr Dienstleistung
Ohne Digitalisierung kann die Energiewende nicht gelingen, durch die Corona-Pandemie hat sie auch bei den Stadtwerken einen deutlichen Schub bekommen: 86% sehen darin in den nächsten zwei Jahren ein bestimmendes Thema. Das sind fünf Prozentpunkte mehr als vor einem Jahr. Insbesondere Smart Meter, die die Digitalisierung zu den Kunden bringen, sowie die IT-Sicherheit werden dadurch nach Ansicht der Befragten einen Schub erhalten.
Gleichzeitig entwickeln sich die Stadtwerke in Deutschland von einem reinen Versorger immer mehr zu einem zentralen Infrastrukturdienstleister der Kommunen. Gut zwei Drittel erwarten, dass sie künftig eher mehr Dienstleistungen für die Kommunen entwickeln werden, etwa wenn es um den Ausbau der Elektromobilität oder die Quartiersentwicklung geht.
Weitere Informationen: BDEW
Verpassen Sie nicht die Verleihung des Energiewende-Award. Hier werden die jeweils fünf besten Energieversorger Deutschlands sowie die erstplatzierten Österreichs und der Schweiz in fünf Kategorien ausgezeichnet: Strom, Wärme, Energieeffizienz, Mobilität und Energiewende. Die Verleihung findet am 7. Oktober in München auf The smarter E Europe Restart 2021 im Rahmen des EM-Power Forums in der Halle B5 statt. Beginn ist um 15.30 Uhr.
Weitere Informationen unter www.energiewende-award.de