Dienstag, 9. März 2021 | 11:00–12:00 Uhr | Webinarsprache: Deutsch
Der massive Umbau der Energiewirtschaft sowie die Digitalisierung nötigt etablierte regionale Energieversorger, sich zu verändern und dem Markt anzupassen. Entziehen können sich die Unternehmen diesen Entwicklungen nicht und partizipieren auch nur dann, wenn sie frühzeitig neue Geschäftsmodelle entwickeln. So eröffnet beispielsweise die Erhaltung der Netzstabilität und der Bedarf an Sektorkopplung im Zuge des steigenden Anteils volatiler regenerativer Stromerzeugung neuen Tätigkeitsfelder im Bereich Flexibilität für Energieversorger.
Im Webinar erläutert ein Experte von Statkraft Markets GmbH , wie mit echten und flexiblen Grünstromlösungen die Anforderungen nach Gleichzeitigkeit von Verbrauch und Erzeugung sowie signifikanter Erzeugung aus Deutschland erfüllt werden können. Ein Best-Practice-Beispiel der ganzheitlichen Digitalieiserungsplattform bentonet zeigt, wie Sektorkopplung von innovativen Erzeugungsanlegen umgesetzt wird.
Während des Webinars können Teilnehmer Fragen einreichen, die in der Fragerunden von den Experten beantwortet werden. Im Anschluss an das Webinar erhalten alle angemeldeten Personen Zugang zur Aufzeichnung des Webinars sowie den Präsentationen der Referenten.
Manuel Gernsbeck, Gesellschaftender Geschäftsführer, BentoNet GmbH
Manuel Gernsbeck ist gelernter Energieelektroniker „Anlagentechnik“ und sammelte umfangreiche Erfahrungen im Bereich der erneuerbaren Energien. Seit 2010 ist er als Geschäftsführender Gesellschafter der Firma Badische Kraftwerk GmbH & Co. KG tätig.
2020 gründete er die BentoNet GmbH aus der Badischen Kraftwerk GmbH aus, bei der er nun als Gesellschaftender Geschäftsführer agiert. Seit 2008 ist er auch Vorstand der Mittelbadischen Energiegenossenschaft.
Dr. Klaas Bauermann, Head of Downstream Origination Germany/Origination Central Europe, Statkraft Markets GmbH
Dr. Martin Ammon, Geschäftsführer und Leiter Energiewirtschaft, EuPD Research Sustainable Management GmbH
Dr. Martin Ammon ist studierter Volkswirt und hat zum Thema Netzparität der Photovoltaik promoviert. Nach mehreren Stationen bei EUPD ist er seit Anfang 2019 in der Geschäftsführung für das operative Geschäft verantwortlich. Der eigene inhaltliche Schwerpunkt liegt in der Erstellung volks- und energiewirtschaftlicher Modelle.