Das Darmstädter Energieversorgungsunternehmen Entega macht mit einer eigens entwickelten digitalen Daten-Plattform den Stand der Energiewende in seinem Versorgungsgebiet transparent. Der Energiewendemonitor zeigt auf einen Blick, wie viel regenerative Energie aus Wind, Sonne, Wasser, mit KWK und Biomasse erzeugt wird und stellt der Erzeugung den Stromverbrauch der privaten Haushalte, kommunalen Liegenschaften, Gewerbe und Industrie gegenüber. Die Daten aktualisieren sich im 15-Minuten-Rhythmus und sind dadurch echtzeitbasierend.
Auf der Plattform werden Daten zusammengeführt, die der Netzbetreiber e-netz, die Entega-Erzeugung und die Entega-Energiehandelstochter citiworks für ihre Zwecke ohnehin erheben. Personenbezogenen Daten werden nicht gesammelt. Der Energieversorger hat das Digitalisierungsprojekt im Rahmen der „Smart Region Initiative Rhein-Main-Neckar“ entwickelt.
Die Daten des Energiewendemonitors können auch auf Ebene der Kommunen heruntergebrochen werden. Entega will den Energiewendemonitor deshalb auch den Kommunen zur Verfügung stellen. Sie erhalten dadurch unter anderem die Möglichkeit, ihre regenerativen Projekte öffentlichkeitswirksam darzustellen und bei Bürgerinnen und Bürgern für die Umsetzung der Energiewende zu werben. Demnächst soll der Energiewendemonitor auch als App für mobile Endgeräte erhältlich sein. (SP)