Die SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme erweitert ihr Angebot um Ladeinfrastruktur für Elektroautos. Nachdem der Produzent von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen bereits Batteriespeicher in seine Produktpalette integriert hat, soll überschüssiger BHKW-Strom des „Dachs“ nun auch zum Laden von E-Autos verwendet werden können. Vor allem für Gewerbebetriebe sei das ein wichtiger Schritt, weil die Bereitstellung von Lademöglichkeiten hier immer wichtiger werde, heißt es in einer Pressemeldung.
Für den Einstieg in die Elektromobilität kooperiert SenerTec mit The Mobility House, das den BHKW-Hersteller und seine Vertriebscenter deutschlandweit mit Ladeinfrastruktur ausstattet. Der Fokus liegt auf Ladelösungen des Herstellers KEBA. The Mobility House berät dabei projektspezifisch. Je nach Anwendungsfall und den standortspezifischen Gegebenheiten unterstützt das Unternehmen bei der Auswahl der passenden Ladeinfrastruktur – in Kombination mit Energiemanagementsystemen und dem Dachs.
Auch zukünftig wollen die beiden Unternehmen ihre Zusammenarbeit weiter ausbauen. In absehbarer Zeit sollen das Energiemanagementsystem von SenerTec und das Lade- und Energiemanagement ChargePilot von The Mobility House ineinandergreifen. Das herstellerneutrale System ChargePilot ermögliche es vor allem Unternehmen mit mehreren Ladepunkten, alle Ladevorgänge kostengünstig und intelligent zu steuern.
Weitere Informationen: SenerTec , The Mobility House