Next Kraftwerke stellt seit Anfang August über einen Pool von Elektrofahrzeugen Sekundärreserve für das niederländische Stromnetz bereit. Dafür kooperiert der Betreiber eines Virtuellen Kraftwerks mit dem niederländischen Smart-Charging-Spezialisten Jedlix.
Die Fahrer der Elektrofahrzeuge geben ihre Ladepräferenzen auf der von Jedlix entwickelten App an. Mit Hilfe von Flottenintelligenz werden die Fahrzeuge dann in das Virtuelle Kraftwerk von Next Kraftwerke integriert, das deren Flexibilität als aFFR-Leistung (automatic activated reserve) dem niederländischen Übertragungsnetzbetreiber TenneT anbietet.
Hinter diesem Pilotprojekt steckt eine mehrmonatige Entwicklungszusammenarbeit der drei beteiligten Unternehmen. Mehrere technische Barrieren mussten zunächst beseitigt werden, um neuen Anlagetypen die Bereitstellung von aFRR zu ermöglichen – zuvor waren hierfür nur wenige Großkraftwerke zuständig. So konnten Jedlix und Next Kraftwerke etwa in der Vergangenheit nur die Flexibilität von Fahrzeugen nutzen, die an denselben Energieversorger angeschlossen waren. Im Laufe des Pilotprojekts rüstete TenneT seine IT-Infrastruktur sowie sein System zur Netzstabilisierung auf, um die Bereitstellung von Reserveleistung durch unterschiedliche Energielieferanten zu ermöglichen.
Ende dieses Jahres wird das Pilotprojekt abgeschlossen. Ab diesem Zeitpunkt planen Next Kraftwerke und Jedlix, am regulären aFRR-Markt teilzunehmen.
Weitere Informationen: Next Kraftwerke