Mit neuen Produkten, Informationen und Dienstleistungen bringen Energieversorger frischen Wind in die eigenen Unternehmen und ermöglichen es Endverbrauchern, aktiv an der Energiewende zu partizipieren. Die engagiertesten Energieversorger werden jährlich mit dem Energiewende Award ausgezeichnet. Der Preis ist von The smarter E Europe, dem Deutschen CleanTech Institut (DCTI) und EUPD Research initiiert. Die Verleihung findet im Rahmen der Fachmesse EM-Power in München statt.
„Energiewende zieht sich bei uns über alle Sparten“, erklärt Markus Schleyer, der Leiter des Referats Umweltschutz bei den Stadtwerken Karlsruhe. Er durfte im vergangenen Jahr einen der Awards für die Stadtwerke Karlsruhe entgegennehmen. „Wir können unseren Kunden klimaneutrales Trinkwasser und Fernwärme anbieten, die wir über industrielle Abwärme und Kraft-Wärme-Kopplung gewinnen. Photovoltaik bauen wir aktuell im großen Stil aus und unsere Netzservicetochter macht gerade alle Netze in Karlsruhe enkeltauglich“, so Schleyer weiter. Energiewende bedeutet konsequenterweise auch Unternehmenstransformation: „Deshalb lassen wir uns jährlich von einem unabhängigen Umweltgutachter prüfen. Das Umweltmanagementsystem EMAS ist dabei der rote Faden. Unser neues Ziel: Die Klimaneutralstellung der Stadtwerke Karlsruhe.“
Um die volatilen Energiemengen der erneuerbaren Energieerzeuger möglichst effektiv nutzbar zu machen, braucht es darüber hinaus neue Technologien und Strukturen: Smart Grids und Flexibilitätsdienstleistungen binden Verbraucher aktiv in das Energiesystem ein. Das Quartier Smart East in Karlsruhe-Ost ist dafür bereit: „Die energetischen Anlagen und Gebäude werden mit Smart Metern digitalisiert und in einem Quartiers-Energiemanagement vernetzt. So lassen sich die Sektoren Strom, Wärme, Kälte und Verkehr koppeln und neue Geschäftsmodelle zur energetischen Kooperation erproben“, erklärt Markus Schleyer die zukunftsweisende Rolle des Stadtteils.
Das große Engagement der Stadtwerke Karlsruhe wurde 2021 in der übergreifenden Kategorie Energiewende gewürdigt. Weitere Kategorien des Awards sind Strom, Wärme, Mobilität und Energieeffizienz. „Unser Engagement ist durch den Award weit über Karlsruhe hinaus sichtbar. Das bestärkt uns und ist gleichzeitig Ansporn, weiter an der Sache zu arbeiten“, freut sich Schleyer.
Für den Award analysiert EUPD Research jährlich alle 1.800 Energieversorger in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Portfolio von Informationen, Dienstleistungen und Produkten steht im Fokus, die einzelnen Angebote werden anhand von Kundenbefragungen gewichtet.
Bereits zum sechsten Mal werden im Rahmen der Innovationsplattform The smarter E Europe am 12. Mai 2022 um 15.30 Uhr die innovativsten Energieversorger mit dem Energiewende Award ausgezeichnet. Die Verleihung findet auf dem EM-Power Forum in Halle B5 statt.