Alpiq wird im Auftrag der MW Storage AG die größte und leistungsstärkste Batterie der Schweiz bewirtschaften und sie auf dem Markt für Systemdienstleistungen zur Stabilisierung des Stromnetzes anbieten, teilt das Unternehmen mit. Die 20-MW-Batterie werde im dritten Quartal 2020 in Brunnen im Kanton Schwyz in Betrieb genommen.
Die Batterie verfügt über 20 MW Leistung, 18 MWh Kapazität und ist so groß wie sieben Schiffscontainer. Mit der gespeicherten Energie ließen sich rund 11.000 Computer gleichzeitig zwölf Stunden lang betreiben oder 1.400 Elektroautos je rund 100 km weit fahren. Die von Privatinvestoren finanzierte Batterie soll für Systemdienstleistungen eingesetzt werden und das Schweizer Stromnetz stabilisieren.
Mit der Einbindung in ihr Flexibilitätsportfolio will Alpiq die 20-MW-Batterie in Brunnen hauptsächlich für die Sekundärregelleistung nutzen. In einem zweiten Schritt plant die Stromproduzentin, Energiedienstleisterin und Energiehändlerin die Batterie bei der nationalen Übertragungsnetzbetreiberin Swissgrid auch für Primärregelleistung anzumelden.
Weitere Information: Alpiq