KI macht E-Mobilität im Quartier profitabel

Branchenneuigkeiten – Montag, 20. Januar 2020

Der Gebäude- und Verkehrssektor hinkt bei der Energiewende noch hinterher. In einem vom Land NRW mit 6,2 Mio. € geförderten Pilotprojekt wollen das Start-Up Ampeers Energy, das Wohnungsunternehmen Vonovia und die Forschungsinstitute der Fraunhofer Gesellschaft (UMSICHT, FIT und IOSB ) nun zeigen, wie sich eine dezentrale Energieversorgung in Quartieren wirtschaftlich mit E-Mobilität verbinden lässt.

Unter dem Projektnamen ODH@Bochum-Weitmar erproben die Partner in den kommenden drei Jahren innovative Geschäftsmodelle, in denen die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität miteinander gekoppelt werden. Ein intelligentes, selbstlernendes Energiemanagementsystem soll in dem Quartier in Bochum-Weitmar zukünftig dafür sorgen, dass die richtige Energie zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung steht –an E-Ladesäulen, als Haushaltsstrom bei den Quartiersbewohnern oder in Form von Wärme. Ein wesentlicher Schwerpunkt des F&E-Projekts liegt auf der elektrischen Integration des Ladens von E-Fahrzeugen insbesondere von Fahrzeugflotten wie Car-Sharing, Handwerkerflotten etc.

Ampeers Energy, ein Spin-Off der Fraunhofer Gesellschaft, setzt dabei seine cloudbasierten Software-Lösungen ein, mit denen sich das Laden der E-Fahrzeuge intelligent steuern lässt. Dadurch soll der Betrieb von E-Flotten in Quartieren profitabel und wirtschaftlich interessanter werden als fossil betriebene Fahrzeuge. In einem früheren Projekt habe man bereits gezeigt, dass so die Betriebskosten eines Flottenfahrzeugs mit 15.000 km Laufleistung um 750 € pro Jahr reduziert werden können. (SP)

Weitere Informationen: Ampeers Energy

Mit dem District Manager bietet Ampeers Energy ein intelligentes Energiemanagement, das die Energieflüsse in Quartieren optimiert.
Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.