Netz mit grünem Wasserstoff und Strom versorgen

Branchenneuigkeiten – Dienstag, 30. Juni 2020

Mitte Juni hat die Apex Energy Teterow GmbH ihr netzgekoppeltes Wasserstoff-Kraftwerk in Laage bei Rostock eröffnet. Dieses werde mit einer Elektrolysekapazität von 2 MW jährlich bis zu 300 t Wasserstoff erzeugen, hieß es bei der Vorstellung. Insgesamt werde die Anlage über eine Jahreskapazität von 16 GWh verfügen. Die eigentliche Produktion soll im Herbst starten.

Für den energieintensiven Elektrolyseprozess will das Unternehmen grünen Strom eines regionalen Anbieters nutzen. Auf diese Weise soll der Strom aus erneuerbaren Energien in Form von Wasserstoff gespeichert und rund um die Uhr verfügbar gemacht werden. Für die Speicherung sei mit dem Fraunhofer-Institut und dem Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock ein Kunststoffspeicher mit einem Volumen von 1.000 l entwickelt worden. Mit dem Wasserstoff werde dann eine Brennstoffzelle mit 100 kW Leistung sowie ein 115-kW-Wasserstoff-Blockheizkraftwerk betrieben. Zusätzlich soll eine öffentliche Wasserstofftankstelle auf dem Werksgelände bis zu 40 Busse des Nahverkehrs und 200 Pkw versorgen. Mit seinem wasserstoffbasierten Versorgungsnetzwerk strebt Apex nach eignen Angaben den ersten CO2-neutralen Gewerbepark an. Auch der nahe Zivilflughafen könne dadurch mit CO2-neutraler Energie beliefert werden.

Weitere Informationen: Apex Energy Teterow

Ein großes netzgekoppeltes Wasserstoffkraftwerk in Rostock-Laage soll grünen Wasserstoff und Strom für ein ganzes Gewerbegebiet, den Regionalflughafen und eine Wasserstofftankstelle liefern.
Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.