Wind für Wärme: Stadtquartier heizt mit Power-to-heat

Branchenneuigkeiten – Mittwoch, 17. Juni 2020

Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz startet ein weiteres Power-to-Heat-Projekt (PtH) in seinem Netzgebiet. Partner ist der Energiedienstleister GETEC. Beide Unternehmen wollen zukünftig im Hamburger Stadtquartier Mümmelmannsberg grüne Fernwärme bereitstellen, heißt es in einer Pressemitteilung.

Die GETEC betreibt in der Großsiedlung im östlichen Stadtteil Billstedt zwei Blockheizkraftwerke (BHKW) auf Erdgasbasis, die für rund 7.000 Wohnungen und Gewerbeeinheiten Wärme und Strom erzeugen. Zukünftig soll eines der beiden BHKW heruntergeregelt werden, wenn aufgrund von Starkwind mehr Strom im Norden Deutschlands erzeugt wird als Richtung Süden abtransportiert werden kann. Dann springt die PtH-Anlage mit einer Leistung von 5 MW ein und verwandelt in einem Elektrodenkessel den Strom aus Erneuerbaren Energien in emissionsfreie Fernwärme zum Heizen und für die Warmwasserbereitung. BHKW und PtH-Anlagen werden durch intelligente Steuerungstechnik aufeinander abgestimmt. Die Investitionskosten in Höhe von 1,2 Mio.€ übernimmt vollständig 50Hertz. Die Anlage soll bis Ende 2021 in Betrieb gehen. (SP)

Weitere Informationen: GETEC

Im Hamburger Quartier Mümmelmannsberg geht ein Vorzeigeprojekt für die Sektorkopplung an den Start. Überschüssiger Windstrom wird hier genutzt, um die Bewohner per Power-to-heat mit Wärme zu versorgen; das BHKW hat dann Pause.
Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.