Michael Villa

Position
Executive Director
Firma
smartEn
Land
Belgium

Michael Villa is Executive Director of smartEn - Smart Energy Europe, the European business association integrating the decentralized solutions of the clean energy transition. He joined smartEn in 2018 when he led the advocacy efforts as Head of Policy. Before joining smartEn, he worked as Senior Consultant to provide specific advocacy support to clients both in the EU and Middle East in the energy sector. Among others, he led the Secretariat of a cross-sectorial business organisation, the European Alliance to Save Energy (EU-ASE), and supported Knauf Insulation as Public Affairs Adviser in Italy. Michael worked also in the European Parliament for a Cypriot MEP and at the Embassy of Italy in Copenhagen during the UN Climate Change Conference COP15. Michael has a Master at the Institute for European Studies in Brussels and a bachelor degree from the Catholic University of Milan.

06. Mai 2025Panel Discussion

06. Mai 2025Welcome and Introduction

Sessions
Session
The smarter E Europe Conference Opening - Flexibility Drives Change

Dienstag, 06. Mai 2025, 09:30 - 11:00 Uhr

ICM München Raum 1

Ein vollständig erneuerbares Energiesystem erfordert mehr als nur den reinen Ausbau der Erzeugungskapaziät - es braucht Intelligenz, Flexibilität und eine nahtlose Integration über die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität hinweg. Die Conference Opening bietet den Rahmen für einen strategischen Dialog darüber, wie Digitalisierung, Speicherlösungen und Sektorkopplung eine zuverlässige erneuerbare Energieversorgung 24/7 sicherstellen. Experten diskutieren regulatorische Fortschritte, innovative Geschäftsmodelle sowie branchen- und sektorübergreifende Synergien, die den Weg dort hin ebnen. Was wurde bereits erreicht - und welche entscheidenden Schritte müssen folgen, um ambitionierte Ziele in die Realität umzusetzen?

Session
Verbrauch intelligent elektrifizieren

Dienstag, 06. Mai 2025, 14:30 - 16:00 Uhr

ICM München Room 13 A

Während die volatile Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zunimmt, bleibt ihre kosteneffiziente Integration in das Energiesystem eine Herausforderung: Die Elektrifizierung des Verbrauchs, von den Haushalten bis zur Industrie, stagniert europaweit bei rund 23 %. Es besteht die Gefahr, das System unnötig zu belasten, wenn dieses nicht flexibler wird. Lastspitzen müssen vermieden und elektrifizierte Verbraucher dafür belohnt werden, wenn sie ihre Nachfrage zeitlich verlagern und so ein zunehmend variables Energiesystem unterstützen. In dieser Session werden tragfähige Geschäftsmodelle vorgestellt, die den flexiblen Verbrauch von Strom aus erneuerbaren Energien in Haushalten, Gebäuden und der Industrie fördern.Bitte beachten Sie, dass alle Konferenzsessions in englischer Sprache abgehalten werden.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.